explorer

|

Downloads

  • Bildungskatalog zum Themenordner "Seminare für Mitglieder der Aufsichtsräte"
    16 Seiten, 10 Bildungsprodukte, letzte Aktualisierung am: 01.05.2025
  • 54.102
    1 Tag
    Grundlagen der Arbeit im Aufsichtsrat (online)

    Der perfekte Einstieg im Aufsichtsrat
    Sie sind erstmals mit der Tätigkeit als Aufsichtsrat betraut oder wollen Ihr Wissen auffrischen? Erhalten Sie mit unserem Grundlagenseminar einen umfassenden und fundierten Überblick über Ihre Aufgaben, die Rahmenbedingungen Ihres Aufsichtsmandats sowie das rechnungslegungsbezogenen Berichtswesen als eine Ihrer wesentlichen Informationsquellen. Wir unterstützen Sie bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit und liefern Ihnen die Basis für Ihren Erfolg als Aufsichtsrat.

  • 54.111
    1 Tag
    Markt und Geschäftsfeld

    Ein Überblick über die deutsche Krankenhauslandschaft
    Das deutsche Gesundheitswesen ist ein großer Markt, welcher aber keineswegs den üblichen Gesetzmäßigkeiten folgt. Das gilt insbesondere für den Krankenhaussektor. Auch wenn Krankenhäuser Wirtschaftsunternehmen sind, zeichnen sie sich durch zahlreiche Besonderheiten aus. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis und wenden Sie das Erlernte in Diskussionen mit Ihren Referenten an.

  • 54.112
    1 Tag
    Finanzierung und aktuelle Entwicklungen

    Ein einfacher Einstieg in die komplexe Materie der Krankenhausfinanzierung
    Die Krankenhausfinanzierung ist durch zahlreiche gesetzliche Besonderheiten geprägt, die nicht selten kreativ von den jeweiligen Akteuren ausgelegt werden. Das Modul dient als Einstieg in die komplexe Materie der Krankenhausfinanzierung und der aus ihr resultierenden Steuerungswirkungen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis und wenden Sie das Erlernte in Diskussionen mit Ihren Referenten an.

  • 54.113
    1 Tag
    Instrumente und Handlungsfelder

    Wenden Sie Instrumente und Handlungsfelder sicher an
    Die Organisation und der Betrieb einer Einrichtung im Sozial- und Gesundheitswesen unterscheiden sich in vielen Punkten gravierend von einem herkömmlichen Unternehmen. Aufsichtsratsbeschlüsse müssen hierbei eine Vielzahl branchenbezogener Regelungsvorschriften sowie damit im Zusammenhang stehende komplexe Refinanzierungsfragen berücksichtigen. Die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die Finanzierungs- und Bilanzierungsstruktur sind nicht zuletzt vor dem Hintergrund der notwendigen Aufrechterhaltung der dauerhaften Zahlungsfähigkeit detailliert zu analysieren. Das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie als Aufsichtsrat die richtigen Fragen stellen.

  • 54.114
    1 Tag
    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit

    Organisieren Sie Ihre Aufsichtsratstätigkeit rechtssicher und professionell
    Unser Seminar vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse über eine rechtssichere Amtsausübung und die Organisation Ihrer Aufsichtsratstätigkeit. Profitieren Sie von wertvollen Praxistipps und nutzen Sie das Seminar gleichzeitig zum Austausch mit Herrn Rechtsanwalt Michael Ziechnaus, dem Experten in Bereichen des Gesellschaftsrechts wie auch des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, Bankrechts und Bankaufsichtsrechts.

  • 54.121
    1 Tag
    Markt und Geschäftsfeld (online)

    Das dynamische Geschäftsfeld im Blick behalten
    Wie ist die aktuelle Situation der Energiewirtschaft in Deutschland und wie wird sie sich entwickeln? Was sind die derzeitigen Geschäftsfelder kommunaler Unternehmen und wie könnten zukünftige Geschäftsfelder aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar, welches optimal auf den Inhalten des Basismoduls aufbaut.

  • 54.122
    1 Tag
    Rechtliche Rahmenbedingungen (online)

    Organisieren Sie Ihre Aufsichtsratstätigkeit rechtssicher und professionell
    Die Anforderungen an Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen und deren Haftungsrisiken haben in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Sie als Aufsichtsrat müssen den Spagat zwischen den gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen einer AG bzw. GmbH einerseits und den kommunalpolitischen Bindungen andererseits meistern. Dieses Seminar zeigt praxisnah den rechtlichen Rahmen auf, in dem sich Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen bewegen.

  • 54.123
    1 Tag
    Instrumente und Handlungsfelder (online)

    Wenden Sie Instrumente und Handlungsfelder sicher an
    Als Mitglied eines Aufsichtsrats müssen Sie u. a. nachvollziehen können, welche Auswirkungen Entscheidungen auf die Unternehmensentwicklung haben. Bekommen Sie in diesem Seminar einen Überblick über die einschlägigen Instrumente und Handlungsfelder sowohl zur vergangenheitsorientierten Analyse als auch zur zukunftsorientierten Gestaltung der weiteren Unternehmensentwicklung. Die damit einhergehenden Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen für eigene auf den Unternehmenszweck ausgerichtete Entscheidungen im Aufsichtsrat.

  • 54.124
    1 Tag
    Spezialthemen und rechtliche Besonderheiten (online)

    Mit welchen Spezialthemen werden Sie konfrontiert?
    Einige rechtliche Besonderheiten in der kommunalen Energiewirtschaft sind von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dazu zählen das Konzessionsrecht und die Konzessionsabgabe, das Regulierungsrecht für die Strom- und Gasnetze sowie der steuerliche Querverbund in der Wirkung für die kommunale Finanzwirtschaft. Mit dem Wachsen von Risiken im kommunalen Energiegeschäft werden auch weitere Steuerungsthemen in diesem Modul behandelt, wie die Empfehlungen der Public Corporate Governance und das wichtige Thema der Compliance-Praxis.

  • 54.501
    09:30 Uhr - 14:00 Uhr
    Innovationskreis Bürgermeister/-innen

    Verantwortung – Entscheidungsdruck – hohe Erwartungen

    Bürgermeister/-innen setzen sich jeden Tag mit neuen Themen und aktuellen Herausforderungen auseinander. Das gleiche gilt für die Aufsichtsräte/-innen von kommunalen Unternehmen. Dieser Innovationkreis ist eine gute Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen mit Gleichgesinnten auszutauschen und Auswirkungen zu bewerten sowie erste Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Region zu bearbeiten. Kernstück dafür sind Impulsvorträge von erfahrenen Experten.

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung