explorer
- 33.371
10:00 - 17:00 Uhr
KI Personalrecruiting - Zeit sparen mit Stellenausschreibungen und Recruiting über ChatGPT und Co. (online)
Sie sind bereit, Ihr Recruiting auf eine neue Ebene zu stellen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der KI und entdecken Sie, wie Sie mit ChatGPT und weiteren KI-Tools Zeit sparen und Effizienz steigern können. Optimieren Sie Stellenausschreibungen, automatisieren Sie Recruiting-Aufgaben und finden Sie schneller die perfekten Kandidatinnen und Kandidaten. Seien Sie dabei und entdecke Sie die Zukunft des Personalrecruitings!
- 52.702-32 Tage
Modul R1: Recruiting, Sourcing und Arbeitgebermarke
Um geeignete Fachkräfte von Ihrer Sparkasse zu überzeugen, ist es wichtig, dass Sie sich als Arbeitgeber attraktiv präsentieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit einer starken Arbeitgebermarke und einer positiven "Candidate Experience" die besten Mitarbeiter/-innen für sich gewinnen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Zielgruppen mit der Reichweite des Social-Media-Recruitings über die richtigen Kanäle punktgenau ansprechen können.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 52.702-3 2501 30. - 31.10.2025 2 Tage Dortmund Peer Bieber
Klarissa Wieschebrock - 52.702-42 Tage
Modul R2: On- und Offboarding in Sparkassen gestalten
Möchten Sie Ihre Onboarding- und Offboarding-Prozesse optimieren, um neue Mitarbeiter/-innen effektiv zu integrieren und einen reibungslosen Übergang für ausscheidende Mitarbeiter/-innen zu gewährleisten? Dann ist unser zweitägiges Seminar "Onboarding und Offboarding in Sparkassen gestalten" genau das Richtige für Sie als erfahrene Personaler/-innen in Sparkassen.
Tauchen Sie ein in die Welt des erfolgreichen Onboardings und Offboardings und erfahren Sie, wie Sie diese wichtigen Prozesse strategisch gestalten können.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 52.702-4 2501 04. - 05.09.2025 2 Tage Dortmund Peer Bieber
Klarissa Wieschebrock - 33.300
1. Tag in Präsenz in Dortmund und 2. Tag online
Praktische Anwendung des Arbeits- und Tarifrechts
Nur wer über ein arbeits- und tarifrechtliches Grundlagenwissen verfügt, ist in der Lage, Fragen und Abläufe zum Arbeitsverhältnis praktisch sicher zu lösen. Das dafür erforderliche Wissen erhalten Sie in diesem Seminar.
- 33.3511 Tag
OSPlus-Personalmanagement: Reisemanagement Online (RMO) - Einführung (S757)
Die Anwendung "Reisemanagement Online" innerhalb von OSPlus-Personalmanagement vereinfacht und beschleunigt den Workflow zur Dienstreisebeantragung und zur Reisekostenabrechnung sowie die Beantragung einer Dienstreise und die Weiterleitung der Reisefakten an PARISplus. Darüber hinaus ermöglicht das System dezentrale Eingaben von Dienstreisen durch Mitarbeiter, Reisemittelbestellungen per Mail sowie Sammelerfassung von Dienstfahrten. Mit diesem Seminar unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.
- 33.3561 Tag
OSPlus-Unterstützung der operativen Personalplanung mit der FI-Anwendung (S722)
Mit der operativen Personalplanung kann die Entwicklung des Personalbestandes direkt in der produktiven OSPlus-Umgebung der Sparkasse abgebildet werden. Haben Sie bereits "Personalinformation online (PIO)" freigeschaltet. Dann ist diese Seminar richtig für Sie. In diesem Seminar lernen Sie die OSPlus-Unterstützung der operativen Personalplanung mit der FI-Anwendung kennen. - 33.3083 Stunden
Teilzeitarbeitsverhältnisse rechtssicher gestalten - Lösungen zu aktuellen rechtlichen Problemen in der betrieblichen Praxis (online)
Das Recht auf Teilzeit im Arbeitsverhältnis spielt in der täglichen Praxis der Sparkassen eine zunehmend große Rolle. Trotz der gefestigten Rechtsprechung des BAG gibt es vielerorts Unsicherheiten bei der rechtlichen Behandlung von Teilzeitanträgen. Dies gilt vor allem, wenn überdurchschnittlich viele Beschäftigte zu einer bestimmten Tageszeit, z. B. vormittags, arbeiten möchten.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 33.308 2501 03.07.2025 3 Stunden online Justus Maerker 295,00 € - 33.34409:30 - 13:00 Uhr
Grundlagen der Institutsvergütungsverordnung
Seit 2010 haben Sparkassen bei der Gestaltung der Vergütung der Beschäftigten sowie bei der Vergütung der Mitglieder/-innen des Vorstands die IVV zu beachten. Seitdem wurde die Verordnung mehrfach novelliert. Eine Auslegungshilfe wurde veröffentlicht. Aktuell liegt ein Entwurf für eine FAQ vor. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in unseren Sparkassen haben diese Entwicklung mit begleitet. Sie sind mit den Inhalten bestens vertraut und können die Regelungen sicher anwenden. Allerdings hat es auch in Ihren Personalabteilungen Veränderungen gegeben. Immer wieder müssen sich Beschäftigte in die nicht immer einfache Materie der IVV einarbeiten. Dies wird nicht selten auch deshalb als herausfordernd wahrgenommen, weil wichtiges Basiswissen und Hintergründe zur Entwicklung der Verordnung fehlen. Daher bieten wir Ihnen erstmals dieses Grundlagenseminar zur IVV an.
- 33.309
10:00 - 16:00 Uhr
Richtiger Umgang mit Führungskräften in scheinbar ausweglosen Situationen – Weiterbeschäftigung oder gesichtswahrende Trennung?
Die Arbeitswelt ist volatil. Die Leistungsanforderungen an die Beschäftigten nehmen zu. Einige können mit der sich beschleunigenden Entwicklung nicht (länger) „Schritt halten“. Für Sie stellt dies mitunter eine besondere Herausforderung dar. Unser neues Seminar behandelt ausgewählte Praxisprobleme im Zusammenhang mit der in Rede stehenden Beendigung eines in die Krise geratenen Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus werden taktische Hinweise für die zwischen den Parteien zu führenden Beendigungsverhandlungen aus Sicht der Sparkasse gegeben
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 33.309 2501 20.11.2025 1 Tag Dortmund Justus Maerker 395,00 € - 33.308-V3 Stunden
Teilzeitarbeitsverhältnisse rechtssicher gestalten - Lösungen zu aktuellen rechtlichen Problemen in der betrieblichen Praxis (Videoaufzeichnung)
Das Recht auf Teilzeit im Arbeitsverhältnis spielt in der täglichen Praxis der Sparkassen eine zunehmend große Rolle. Trotz der gefestigten Rechtsprechung des BAG gibt es vielerorts Unsicherheiten bei der rechtlichen Behandlung von Teilzeitanträgen. Dies gilt vor allem, wenn überdurchschnittlich viele Beschäftigte zu einer bestimmten Tageszeit, z. B. vormittags, arbeiten möchten.