Zertifikatsprogramm Sanierung

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Zertifikatsprogramm Sanierung

Patentrezepte für die Gestaltung von Unternehmenssanierungen gibt es nicht. Jeder Fall ist einzigartig. Mitarbeiter/-innen, die diese Fälle bearbeiten, benötigen daher ein umfangreiches und aktuelles Wissen, um die jeweils passenden Lösungen zu finden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit einer umfassenden Qualifizierung in kürzester Zeit.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen, die für die Sanierung im Firmenkundengeschäft bzw. für Problemkredite zuständig sind oder für eine Tätigkeit in diesem Bereich vorbereitet werden sollen.

IHR NUTZEN

  • Sie können Fehlentwicklungen bei Unternehmen frühzeitig erkennen.
  • Sie können sanierungswürdige und -fähige Engagements identifizieren.
  • Sie sind in der Lage, unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, eine Sanierungsbetreuung zu übernehmen.
  • Sie sind vertraut mit den Anforderungen an Sanierungskonzepte.
Ihre Lernreise: Zertifikatsprogramm Sanierung
Start
Seminar
3,0 Tage
Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess
Seminar
2,0 Tage
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsbetreuung
Seminar
1 Tag
Vertragsgestaltung in der Sanierung - Formulierungshilfen und Mustertexte
Seminar
1 Tag
Praxisfälle aus der Sanierungsabteilung
Seminar
1 Tag
Grundzüge des Insolvenzrechts
LEK
individuelle Dauer
Lernerfolgskontrolle
Ziel

PROGRAMM / INHALT

Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess
17.03. + 18.03.2025 Präsenz / 09.04.2025 online

  • Insolvenzentwicklung in Deutschland
  • Krisentypen nach IDW
  • Begriffsdefinition der Sanierung
  • Aktuelle Vorgaben der MaRisk
  • Das rechtssichere Sanierungskonzept
  • Betriebswirtschaftliche Prüfung des Konzeptes
  • Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken der Sanierung "Das Machbare erkennen"

Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsbetreuung
19.03. + 20.03.2025 Präsenz

  • Insolvenzbezogene Sonderregeln aus Anlass der COVID-19-Pandemie
  • Reformbestrebungen in der Vorinsolvenz
  • Grundzüge des Insolvenzverfahrens
  • Krisenfrüherkennung
  • Insolvenzantragspflicht/Darstellung und Beseitigung der Insolvenzgründe
  • Überschuldung/Zahlungsunfähigkeit/Drohende Zahlungsunfähigkeit
  • Nutzung des ESUG-Verfahrens in der COVID-19-Krise 
  • Bankwirtschaftliche Handlungsalternativen in der Krise
  • Vermeidung von Anfechtungsrisiken bei Kreditsicherheiten
  • Rechtliche Anforderungen an Sanierungskonzepte
  • Darstellung der zivil- und strafrechtlichen Risiken bei der Sanierung
  • Poolverträge zur Kreditsicherung

Vertragsgestaltung in der Sanierung
13.05.2025 Präsenz

  • Überbrückungs- und Sanierungskredite
  • Sicherheitenverträge/Sicherheitenpoolverträge
  • Sanierungsvereinbarungen
  • Tilgungsaussetzungen
  • Kündigung von Geschäftsverbindungen
  • Forderungsverzicht mit Besserungsvereinbarungen
  • Probleme der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
  • Ratenzahlungs- und Vergleichsvereinbarungen
  • Unechter und echter Massekredit
  • Sicherheitenfreigabeerklärung
  • Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung

Praxisfälle aus der Sanierungsabteilung
14.05.2025 Präsenz

Grundzüge des Insolvenzrechts
15.05.2025 Präsenz

  • Einführung in das Insolvenzrecht
  • Verfahrensarten
  • Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • Sicherungsmaßnahmen
  • Eröffnungsverfahren
  • Eröffnetes Regelinsolvenzverfahren
  • Das System der Forderungen
  • Wirkung der Eröffnung
  • Rechtsstellung des Insolvenzverwalters
  • Verwertung und Verteilung

Lernerfolgskontrolle (Test) am 05.06.2025

Mitarbeiter/-innen aus Sparkassen sowie externe Referenten

VORAUSSETZUNG(EN)

Erste Erfahrungen in der Analyse von Kundenunterlagen.

HINWEIS(E)

Nach Abschluss des Programms haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, am 05.06.2025 eine Lernerfolgskontrolle (Test) zu absolvieren. Bei Erfolg erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat über ihre Qualifizierung.

ANGEBOTSNUMMER

22.120

DAUER

8 Tage

PREIS(E)

Teilnehmerpreis 2.440,00 Euro zzgl. 150,00 Euro Prüfungsgebühr

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Carina Rotte

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung