Zertifikatsprogramm Immobiliengutachter Stufe 1

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Zertifikatsprogramm Immobiliengutachter Stufe 1

Die Anforderungen an die Bewertungsverfahren von Immobilien sowie die bewertenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in den letzten Jahren verschärft. Für Sparkassen ist es wichtig, dass Mitarbeiter nachweislich über eine entsprechende Sachkunde verfügen. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, diese zu erlangen.

ZIELGRUPPE

Schätzer/Immobiliensachverständige, Kreditsachbearbeiter/-innen, die Standardrenditeimmobilien bis zu einem Verkehrswert von 3 Millionen Euro selbstständig bewerten (gewerblicher Rohertragsanteil max. 1/3 des Gesamtertrages)

IHR NUTZEN

  • Sie können in Ihrem Bewertungsrahmen eigenverantwortlich Wertermittlungen durchführen, die den gesetzlichen Anforderungen genügen.
  • Sie sind vertraut mit der EDV-gestützten Beleihungswertermittlung.
  • Sie haben die Möglichkeit, eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren und ein Zertifikat über die Qualifizierungsmaßnahme zu erwerben.

PROGRAMM / INHALT

Grundlagen der Wertermittlung 

  • Verkehrswert/Beleihungswert 
  • Beleihungsfähigkeit
  • Grundbuch
  • Grundstück und grundstücksgleiche Rechte
  • Baurecht
  • Bodenrichtwert
  • Lagequalitäten

Sachwert

  • Bewertungssystematik
  • Maße der baulichen Nutzung (GFZ, BGF)
  • Gesamt- und Restnutzungsdauer
  • Baukosten
  • Außenanlagen und Baunebenkosten
  • Marktanpassung
  • Vergleichswerte

Ertragswert

  • Bewertungssystematik
  • Rentierlicher/unrentierlicher Anteil
  • Zinssätze/Mieten
  • Mietspiegel
  • Vervielfältiger
  • Over- und Underrent
  • Umsatzmieten

Einführung in die EDV-gestützte Bewertung

  • Bewertung von Fallbeispielen
  • Besprechung der Lösungswege

Repetitorium

Prüfungsvorbereitung

VORAUSSETZUNG(EN)

Seminar: Grundlagen der Bewertung von Wohnimmobilien nach BelWertV und ImmoWertV (20.430) sowie mehrjährige Erfahrungen in der Immobilienbewertung und -finanzierung

HINWEIS(E)

Nach Abschluss des Programms haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren.

Die Lernerfolgskontrolle (150 Minuten) besteht aus zwei Teilen: einem Fragenteil (60 Minuten/Punkte) und einem Gutachtenteil (90 Minuten/Punkte). Zum Bestehen muss die Teilnehmerin/der Teilnehmer mindestens 67 % der möglichen Gesamtpunktzahl (mathematisch gerundet 100 Punkte) erreichen, wobei jeder der beiden Teile mit mindestens 50 % der möglichen Punkte bestanden werden muss. Im Falle eines Nichtbestehens kann die Prüfung wiederholt werden.

Termine der Lernerfolgskontrolle:

Nr. 19 am 15.01.2026  

Bei Erfolg erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat über ihre Qualifizierung. Dieses ist für 3 Jahre gültig. Danach ist eine Requalifizierung notwendig.

ANGEBOTSNUMMER

20.120

DAUER

4 Tage

+ Lernerfolgskontrolle

PREIS(E)

1.610 EURO zzgl. 250 EURO Lernerfolgskontrolle

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Carina Rotte

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung