Spezialverträge im Kreditgeschäft

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Spezialverträge im Kreditgeschäft

Im Firmenkreditgeschäft reicht der Einsatz von Formularverträgen regelmäßig nicht aus, sobald bestimmte Fallkonstellationen auftreten, die vom üblichen Standard im Firmenkundengeschäft abweichen. Anlass für eine auf den konkreten Kreditfall individuell zugeschnittene Vertragsgestaltung kann sowohl der Kundenwunsch, aber auch eine akut auftretende Krisensituation im Kreditengagement geben. Zur Risikominimierung und Absicherung des Kreditengagements bedarf es einer rechtssicheren Vertragsdokumentation, die man als „Spezialverträge“ bezeichnen kann. Hierzu zählen nicht nur Konsortialkredit- und Sicherheitenpoolverträge, sondern u. a. auch die Vertragsgestaltungen zur Prävention vor Anfechtungsrisiken. In diesem Seminar vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse, um in besonderen Fallkonstellationen Verträge rechtssicher gestalten zu können.

ZIELGRUPPE

Firmenkundenbetreuer/-innen, Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Marktfolge, Recht, Revision und Abwicklung

IHR NUTZEN

  • Sie können Sicherheitenpoolverträge insolvenzsicher formulieren und beurteilen.
  • Sie kennen Praxisgestaltungen im Konsortialkreditgeschäft.
  • Sie sind in der Lage, die Gefahr einer drohenden Nachrangigkeit von Kreditforderungen zu erkennen, Anfechtungsrisiken zu vermeiden und die Risiken von gesellschafterbesicherten Sparkassenkrediten zu beurteilen.

PROGRAMM / INHALT

Problemlösung durch Poolverträge

  • Arten
  • Sicherheiten
  • Sicherungsabreden

Aufgabe und Inhalt eines Sicherheitenpools

  • Poolverträge als Lösungsansatz für Altfälle und Alternative für Neufälle
  • Sicherungsabreden
  • Saldenausgleichsklausel
  • Haftung des Poolführers
  • Kündigung von Poolverträgen

Anfechtung von Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren

  • Risiken bei der Globalzession
  • Inkongruente Sicherheit
  • Angriffe der Treuhand-Absprache
  • Muster-Poolvertrag

Problemlösung durch Konsortialverträge

  • Arten
  • Sicherheiten
  • Sicherungsabreden
  • Muster-Konsortialvertrag

Drohende Nachrangigkeit von Kreditforderungen und Sicherheiten (früher: "Eigenkapitalersatz")

  • Ausgangslage
  • Haftungsvoraussetzungen und Haftungsfolgen
  • Nachrangigkeit von Gesellschafterdarlehen, § 39 Abs. 5 InsO
  • Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen durch die Sparkasse, Risiko einer nur anteilsmäßigen Befriedigung, § 44 a InsO
  • Kleinbeteiligungs- und Sanierungsprivileg

Grundzüge Sanierungs- und Überbrückungskredite 

  • Bedeutung des Sanierungsstandards „IDW S6“
  • BGH-Anforderungen an Sanierungskonzepte
  • Sanierungsvereinbarung
  • Haftung bei fehlgeschlagener Sanierung
  • Überbrückungskredite Zweck und Anforderungen
  • Ausgestaltungen

IHR REFERENT

ANGEBOTSNUMMER

20.722

DAUER

1 Tag

PREIS(E)

430,00 €

TERMINE BUCHEN

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Carina Rotte

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung