Recht und Praxis für Vertriebsbeauftragte

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund
Icon Blended Learning

Recht und Praxis für Vertriebsbeauftragte

Vertriebsbeauftragte sind verpflichtet, mit den immer komplexeren wertpapierrechtlichen Anforderungen verantwortungsvoll umzugehen. Sie müssen mögliche Interessenkonflikte bei der Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung der Vertriebsvorgaben vermeiden. Ziel des Online-Seminars ist es, einen Überblick über die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften im Wertpapiergeschäft zu erhalten. Vertriebsbeauftragte erarbeiten sich die nötige Sachkunde, um eine rechtskonforme Umsetzung der Vorschriften in die Praxis sicherzustellen.

ZIELGRUPPE

Vertriebsbeauftragte; insb. Führungskräfte, die neu als Vertriebsbeauftragte nach WpHG-MaAnzVO tätig sind; Compliance-Beauftragte, die eine Hinführung zum Thema wünschen

IHR NUTZEN

  • Sie kennen die Anforderungen (u. a. Sachkunde und Zuverlässigkeit), Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Vertriebsbeauftragte.
  • Sie sind mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Vertriebsvorgaben und möglichen Interessenkonflikten vertraut, um bei der Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung der Vertriebsvorgaben sicher agieren zu können.
  • Sie kennen die First-Level-Kontrollen als Vertriebsbeauftragte/-r.
  • Sie sind über die relevanten Aspekte von Marktmissbrauch und Insiderinformationen informiert und können diese in Ihrer Praxis berücksichtigen.
  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Anlageberatung und einzelne Vorschriften des WpHG sowie Aspekte der Kundenbeschwerden und Zusammenhänge zur Mitarbeiteranzeigeverordnung.

PROGRAMM / INHALT

Grundlagen

  • Definition "Vertriebsbeauftragte"
  • Anforderungen an Vertriebsbeauftragte: Sachkunde und Zuverlässigkeit
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Vertriebsbeauftragten

 

Vorgaben für Vertriebsbeauftragte

  • Vertriebsmaßnahme vs. Vertriebsvorgabe
  • Ausgestaltung, Umsetzung und Überwachung von Vertriebsvorgaben
  • Erkennung und Umgang mit Interessenkonflikten
  • Praxisbeispiele

 

First-Level-Kontrollen

  • Aufzeichnungspflichten
  • Umsatzkontrollen
  • Qualität der Anlageberatung
    u. a. Kundenberatung, Bedarfsermittlung, Lösungsmöglichkeiten, Produktdarstellung, Produktinformation, Serviceerwartungen des Kunden, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Cold-Calling, Kundengespräch, Kundenbetreuung, Verhältnis Beratungsgeschäft

 

Marktmissbrauch und Insiderinformationen

  • Insiderinformationen und -geschäfte
  • Marktmanipulation
  • Praxisbeispiele
  • Sanktionen

 

Rechtliche Grundlagen der Anlageberatung

  • Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen nach WpHG
  • Vertragsrecht/Beratungsvertrag
  • Abgrenzung Anlageberatung/Beratungsfreies Geschäft nach WpHG
  • Einzelne Vorschriften des WpHG
    - Kundenkategorisierung (Überblick)
    - Kundenangaben einholen
    - Inhalte der Kundeninformation für Finanzinstrumente
    - Risikoaufklärung (inkl. Basisinformation für das Wertpapiergeschäft)
    - Geeignetheitserklärung (Abgrenzung zum WpHG-Bogen)
    - Äquivalenzcheck
    - Nachhaltigkeit
    - Kostentransparenz und Zuwendungen

Beratungsprozess Anlageberatung: Ablauf einer Wertpapierberatung und Dokumentation

Kundenbeschwerden und Mitarbeiteranzeigeverordnung

REFERENT/-INNEN

  • Thomas Lacroix
  • Johannes Schlungs

HINWEIS(E)

Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebestätigung, in der die vermittelten Inhalte ausgewiesen sind.

ANGEBOTSNUMMER

31.390

DAUER

1 Tag

PREIS(E)

365,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Christina Temmen

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung