1. und 2. Tag - Holger Ziehm (Teil 1)
Grundlagen der Gesamtbanksteuerung
- Definition/Dimensionen der Gesamtbanksteuerung
- Steuerungskonzepte/Steuerungsphilosophien
- Das Gesamtbanksteuerungshaus
- Abgrenzung GuV-Steuerung versus Barwertsteuerung
- Strategie, Planung und MaRisk
- "Gesamthaussteuerung"
Vertriebssteuerung
- Aktivitätensteuerung
- Kredite-/Einlagen-/Geldanlagen-/Verbundgeschäft
- Ertragsorientierung im Vertrieb
- Was sind die richtigen Zielgrößen, Messverfahren und Steuerungsgrößen?
- Potenzialorientierte Planung/Steuerung
- Wertschöpfungskette im Vertrieb
- Operative Steuerung
- Produkt- und Konditionensteuerung
- Kundenkalkulation
- Adressrisiko in der Vertriebssteuerung
- ProfitCenterrechnung
- Vertriebsplanung/Vertriebsstrategie/potenzialorientierte Planung
- "Vertriebscockpit" - Vertriebsberichte
3. bis 5. Tag - Michael Eickmann (Teil 2)
Risikosteuerung
- Grundlagen der Risikosteuerung aus aufsichtlicher und ökonomischer Sicht
- RTF-Ermittlung nach dem aufsichtlichen Leitfaden
- Ökonomische und normative Risikotragfähigkeit
- Praktische Umsetzung in der S-Finanzgruppe
- Bestimmung der wesentlichen Risiken
- Statistische und methodische Grundlagen der Risikoermittlung
- Szenariotechnik
- IDH als Single Point of Truth
- Datenqualitätsmanagement als Voraussetzung valider Ermittlungen
- Wesentliche Komponenten der neuen Banksteuerung:
- Marktpreisrisiko – MPR
- Adressrisiko – ADR (und CPV)
- Liquiditätsrisiko – LQR
- Gesamtbanksimulation – GBS - Operationelles Risiko
Unternehmenssteuerung – hier läuft alles zusammen
- Geschäftsfeldrechnung
- Benchmarking und Kennzahlensteuerung
- Strategische Ausrichtung
- Von der Risiko- zur Ertragssicht: Wir kennen das Risiko, aber welches sollen wir eingehen?