Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung

Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen insbesondere aus den Unternehmensbereichen Banksteuerung, Personal, Controlling, Rechnungswesen, Revision, Vorstandsstab, Marketing, Vertriebssteuerung oder aus dem Back-Office, die wichtige Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung kennenlernen sollen.

IHR NUTZEN

  • Sie gewinnen einen Überblick über die Steuerungssystematik einer Sparkasse auf Gesamthausebene.
  • Sie wissen, wie die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten zusammenhängen und welche Auswirkungen sie aufeinander haben.
  • Sie sind über moderne Methoden und Techniken der Vertriebsplanung und -steuerung und des Risikomanagements informiert.
  • Sie können verschiedene Steuerungsansätze verstehen und bewerten.

PROGRAMM / INHALT

1. und 2. Tag - Holger Ziehm (Teil 1)

Grundlagen der Gesamtbanksteuerung

  • Definition/Dimensionen der Gesamtbanksteuerung
  • Steuerungskonzepte/Steuerungsphilosophien
  • Das Gesamtbanksteuerungshaus
  • Abgrenzung GuV-Steuerung versus Barwertsteuerung
  • Strategie, Planung und MaRisk
  • "Gesamthaussteuerung"

 

Vertriebssteuerung

  • Aktivitätensteuerung
  • Kredite-/Einlagen-/Geldanlagen-/Verbundgeschäft
  • Ertragsorientierung im Vertrieb
  • Was sind die richtigen Zielgrößen, Messverfahren und Steuerungsgrößen?
  • Potenzialorientierte Planung/Steuerung
  • Wertschöpfungskette im Vertrieb
  • Operative Steuerung
  • Produkt- und Konditionensteuerung
  • Kundenkalkulation
  • Adressrisiko in der Vertriebssteuerung
  • ProfitCenterrechnung
  • Vertriebsplanung/Vertriebsstrategie/potenzialorientierte Planung
  • "Vertriebscockpit" - Vertriebsberichte

 

3. bis 5. Tag - Michael Eickmann (Teil 2)

Risikosteuerung

  • Grundlagen der Risikosteuerung aus aufsichtlicher und ökonomischer Sicht
  • RTF-Ermittlung nach dem aufsichtlichen Leitfaden
  • Ökonomische und normative Risikotragfähigkeit
  • Praktische Umsetzung in der S-Finanzgruppe
  • Bestimmung der wesentlichen Risiken
  • Statistische und methodische Grundlagen der Risikoermittlung
  • Szenariotechnik
  • IDH als Single Point of Truth
  • Datenqualitätsmanagement als Voraussetzung valider Ermittlungen
  • Wesentliche Komponenten der neuen Banksteuerung:
    - Marktpreisrisiko – MPR
    - Adressrisiko – ADR (und CPV)
    - Liquiditätsrisiko – LQR
    - Gesamtbanksimulation – GBS
  • Operationelles Risiko

 

Unternehmenssteuerung – hier läuft alles zusammen

  • Geschäftsfeldrechnung
  • Benchmarking und Kennzahlensteuerung
  • Strategische Ausrichtung
  • Von der Risiko- zur Ertragssicht: Wir kennen das Risiko, aber welches sollen wir eingehen?

HINWEIS(E)

Das Seminar besteht aus 2 Teilen, die individuell gebucht werden können.

ANGEBOTSNUMMER

30.200

DAUER

5 Tage

PREIS(E)

1.510,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Christina Temmen

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung