ISP-Erfahrungsaustausch - Fachtagung Kunden-Service-Center, Digitales Beratungs-Center und Business-Center (hybrid)

trainingproduct

ISP-Erfahrungsaustausch - Fachtagung Kunden-Service-Center, Digitales Beratungs-Center und Business-Center (hybrid)

Als digitale Service- und Beratungseinheit mit der ISP beim Kunden punkten
Mittlerweile ist die Nutzung der digitalen Eingangskanäle der Sparkassen für Kunden zur Abwicklung von Service- und Vertriebsanliegen selbstverständlich. Dabei spielt besonders in der Telefonie die gekonnte Bearbeitung des Kundenwunsches mit der Interaktiven-Service-Plattform (ISP) eine entscheidende Rolle. In dieser Fachtagung erfahren Sie, wie Sie mit der ISP professionell agieren sowie beim Kunden überzeugen und welche aktuellen Erkenntnisse im Umgang mit der ISP entscheidend sind. Tauschen Sie sich darüber hinaus mit Fachexperten aus, wie Sie mit der ISP Kundengespräche souverän meistern und wie Sie den Kundenwunsch am Telefon prozessoptimal bearbeiten.

ZIELGRUPPE

Leiter/-innen, Teamkoordinatoren/-innen sowie ISP- Administrator/-innen aus dem Kunden-Service-Center, dem Digitalen Beratungs-Center, dem Business-Centern sowie aus weiteren digitalen Vertriebseinheiten, die in der Sparkasse die Interaktive-Service-Plattform (ISP) der Finanz Informatik einsetzen

IHR NUTZEN

  • Sie sind vertraut mit aktuellen Entwicklungen im Kontext der Interaktiven-Service-Plattform (ISP) der Finanz Informatik.
  • Sie erhalten Experten-Infos aus erster Hand und können Best-Practice-Beispiele bewerten.
  • Sie sind in der Lage, den effizienten Einsatz der ISP  im In- und Outbound sicherzustellen.

PROGRAMM / INHALT

03.06.2025
09:30 - 09:40 Uhr

Begrüßung | Eröffnung

Markus Brügger, Sparkasse Vest Recklinghausen & Edmund Honermann, Sparkassenakademie NRW

 

09:40 – 10:20 Uhr
Künstliche Intelligenz und der S-KIPilot
Annika Neukirchen, Finanz Informatik

10:20 – 11:00 Uhr
Service aus einer Hand – KSC und stationärer Service im Einklang durch die ISP
Lukas Bannasch, Sparkasse Mülheim an der Ruhr

 

11:00 - 11:30 Uhr

Kaffeepause - Time to Talk - Info-Markt

 

11:30 - 13:00 Uhr

Workshops (1. Durchgang)

 

 

Workshop-Themen

1. Durchgang

 online

2.,3. &  4. Durchgang

nur in Präsenz

1. Muster ISP für Einsteiger
• Wie führe ich die Muster-ISP ein;
   bzw. wie stelle ich auf die
   Muster-ISP um?

• Was für Vorteile bringt die
   Muster-ISP mit sich?

• Wo finde ich Unterlagen,
   Handbücher und Neuerungen zur
   Muster-ISP?

Ann-Katrin Murken, Sparkasse Rotenburg Osterholz

2. Ziele und Zielkarten im Kunden-Service-Center

• Entwicklung von Einzel- und
   Teamzielen im KSC

• Welche hilfreichen Messgrößen
   gibt es?

• Ideensammlung und Best-
   Practice-Beispiele

Bastian Wolf, Stadt-Sparkasse Solingen, Karsten Kroll, Kasseler Sparkasse & Rüdiger Meyer, Sparkasse Rotenburg Osterholz

3. Routing 2.0 – mehr Flexibilität durch den Self-Service!
Mit der Einführung von Routing 2.0 werden administrative Tätigkeiten in Ihrem KSC/DBC/BC für Sie effizienter, flexibler und für neue Möglichkeiten optimierbar.

Im Workshop werden wir Ihnen diese Vorzüge näherbringen und aus dem aktuellen Rollout-Geschehen berichten.

Claudio Rosiecki & Marcel Saidykhan, Finanz Informatik

2. Durchgang

online

1.,3. & 4.

 Durchgang

 nur in Präsenz

4. Muster ISP für Fortgeschrittene

• Vertiefungsworkshop

• Tipps und Tricks zur
   Administration

• Weiterentwicklung aus dem
   Release

• Expertenaustausch

Lukas Bannasch, Sparkasse Mülheim an der Ruhr und 

Carsten Beck, Finanz Informatik

5. Schallschutz im KSC in Verbindung mit dem Musterarbeitsplatz der FI – stationär und im Homeoffice (nur 1. Tag)

• Neuerungen im Bereich
   Schallschutz

• Neuerungen im Bereich
   Musterarbeitsplatz der FI

• Was hat sich getan seit Corona?

• Welche Möglichkeiten des
   Schallschutzes gibt es im
   Homeoffice
?

Anja Winter, ORG Delta &
Meike Daßler,
KuneCom

 

6. Personaleinsatzplanung (FI-PEP) | Flexibel, fair, effizient: So funktioniert Wunschplanung für Home-Office & Arbeitszeit!
Mitarbeiterwünsche und Bedarfsplanung in Einklang bringen. Mit den innovativen Wunschfunktionen der FI-PEP für Home-Office & Arbeitszeit eine Win-Win-Situation schaffen.

Prof. Dr. Florian Schümann, Intercept Solutions GmbH, Guido Strauch, Kreissparkasse Köln und Anna Anger, Finanz Informatik

3. Durchgang
 online

1., 2. & . 4.

 Durchgang
nur in Präsenz

7. ISP Outbound

• Erfolgreiche Outboundtelefonie

• Variable Outboundzeiten 
  (Vorgehen
LzO)

Outboundseite Muster ISP

Wiebke Lenzschau, Landes-sparkasse zu Oldenburg

8.  Dialog-Cafe Linda+ (Chat & Voice)

• Linda+ kann jetzt chatten und
   sprechen.  

• Linda+ Chat: Was ist bereits alles
   möglich und wie läuft der
   Rollout?

• Linda+ Voice: Erste Erfahrungen
   aus der Praxis. Und wie geht es
   weiter?

Michael Schultz, Finanz Informatik, Christian Altenberg, S-Communication Services GmbH und Martin Hutschig, S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG

9. FI-Wartefeldassistent – Virtuelles Warten / ISP Admin / Neues zum Wartefeldassistenten

In Ihrem KSC ist der Wartefeld-assistent eine gute Unterstützung bei hoher Auslastung. In Anleh-nung an unseren Workshop auf dem ISP-Erfahrungsaustausch 2024 möchten wir vorstellen, welche neuen Funktionen zur Verfügung stehen und einen Ausblick in die Zukunft bieten. Dabei gehen wir insbesondere auf den erweiterten Funktionsumfang unter Routing 2.0 ein.

Michael Kersting & Sabrina Drechsler, Finanz Informatik

4. Durchgang
online

1., 2. & 3.

Durchgang
 nur in Präsenz

10. Pulse – Telefonie-Monitoring

Mit individuellen Dash- und
Wallboards das Call-Center
steuern – Tagesentwicklungen im Blick behalten. Abgrenzung des Telefonie-Monitorings zum historischen Reporting.
Osman Öztürk, Finanz Informatik und Stefan Trahn, infinit.cx

11. DSGV-Projekt VdZ PK 2.2 (nur 2. Tag)
Wir geben einen aktuellen Über-blick über die Module/Teilprojekte:

• Übergreifende Servicestrategie – 
   Vorstellung der Ergebnistypen
   und Vertiefung der Service-
   Leitplanken sowie Filiale

• KSC/DBC/KSC+ - diese  Erfolgs-  
  
modelle werden auf die nächste
   Stufe gehoben und durch   
   besseren Ressourceneinsatz &
   mehr Abschlussprozesse
   „gehebelt“

•  Digitaler Vertrieb – Vorstellung

   aktueller Stand inkl. erster
   Umsetzungsoptionen für mehr
   Vertrieb auf digitalen Kanälen
   (IF/App)

Martin Seidenberg, zeb

12. ISP-Controlling – Erfahrungsaustausch / Praxisdialog

Das ISP-Controlling als Werkzeug zur Steuerung eines KSCs und für eine transparente Mitarbeiter-kommunikation. Erfahren Sie, wie es Sie und Ihre Mitarbeitenden unterstützt, mit Beispielen und Austauschmöglichkeiten.

Marion Limburg, Finanz Informatik & Marc Nüsperling und Lasse Heermann, Sparkasse Essen

 

 

13:00 - 14:15 Uhr

Mittagspause - Time to Talk - Info-Markt

 

 

14:15 - 15:45 Uhr

Workshops (2. Durchgang)

 

15:45 - 16:15 Uhr

Kaffeepause - Time to Talk - Info-Markt

 

16:15 - 17:00 Uhr

Rede nicht, um gehört zu werden, sondern um verstanden zu werden
John Doyle, US-amerikanischer Comedian, Autor und Moderator

 

 

Ab 17:30 Uhr

Einladung zum gemeinsamen Abendprogramm in der ess|zeit - Sparkassenakademie NRW

 

04.06.2025

09:30 - 10:00 Uhr
Einstieg in den 2. Tag

Markus Brügger, Sparkasse Vest Recklinghausen & Edmund Honermann, Sparkassenakademie NRW

 

10:00 - 11:00 Uhr
ISP - Ausblick der Finanz Informatik
für die Jahre 2025 - 2026

Dieter
Vollenbröker & Holger Schmidt, Finanz Informatik

 

11:00 - 11:30 Uhr

Kaffeepause - Time to Talk - Info-Markt

 

 

11:30 - 13:00 Uhr

Workshops (3. Durchgang)

 

 

13:00 - 14:15 Uhr

Mittagspause - Time to Talk - Info-Markt

 

 

14:15 - 15:45 Uhr

Workshops (4. Durchgang)

 

Ab 15:45 Uhr

Gemeinsame Verabschiedung im Konferenzraum

 

 

 

 

REFERENT/-INNEN

Mitarbeiter/-innen aus Sparkassen, der Finanz Informatik, der Verbände und von Verbundpartnern

HINWEIS(E)

Die Veranstaltung wird neben der Präsenz-Teilnahme auch in der Online-Variante hybrid angeboten. Wählen Sie zwischen den zwei Zugangswegen zu dieser Veranstaltung: 

  • lokal am Veranstaltungsort in Dortmund oder
  • online im virtuellen Seminarraum (Video und Ton der Plenumsveranstaltung vor Ort sowie ausgewählte Workshops werden live in den virtuellen Raum übertragen). 

A. Sollten Sie in Präsenz dabei sein, buchen Sie bitte über den Termin „Vor Ort-Teilnahme“. 
Hier haben Sie nach Veröffentlichung des Tagungsprogramms auch die Möglichkeit, sich mit der Online-Anmeldung Workshops auszusuchen.
Kooperationshotels der Sparkassenakademie NRW für eine geplante Hotelreservierung finden Sie auf unserer Internetseite unter Tagungszentrum in der Rubrik Übernachtung.

B. Sollten Sie online dabei sein, buchen Sie bitte über den Termin „Online-Teilnahme“.
Eine gesonderte Anmeldung zu den Workshops ist nicht nötig. Sie können immer in jedem Durchgang ausgewählte Online-Workshops direkt „live“ auswählen.

ANGEBOTSNUMMER

15.006

DAUER

2 Tage
2 Tage in Präsenz in Dortmund bzw. online im virtuellen Konferenzraum

PREIS(E)

675 Euro

TERMINE BUCHEN

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Jana Bathe

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung