Bilanzanalyse - Bilanzkritik - Bilanzgestaltung

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Bilanzanalyse - Bilanzkritik - Bilanzgestaltung

Die Bilanzanalyse ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Hierbei ist das Wissen über Bewertungswahlrechte in der Bilanzpolitik, Wissen zur Bilanzkritik sowie die Sensibilisierung für Gestaltungsmöglichkeiten in Bilanzen von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar eignen Sie sich diese Kenntnisse anhand von Praxisfällen an.

ZIELGRUPPE

Firmenkundenbetreuer/-innen, Kreditanalysten/-innen

IHR NUTZEN

  • Sie sind vertraut mit der Vorgehensweise bei der Bilanzanalyse sowie den Möglichkeiten der Bilanzpolitik.
  • Für mögliche Bilanzgestaltungen sind Sie sensibilisiert.
  • Sie kennen Inhalt und Aussagefähigkeit von EBIL-Auswertungen.

PROGRAMM / INHALT

Begriff und Ziel der Bilanzanalyse

Rechtliche Grundlagen der Bilanzierung:

  • Rechnungslegungsvorschriften/-grundsätze
  • Gesellschaftsformen: größen- und rechtsformabhängiger Umfang der Rechnungslegungspflichten
  • Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte nach Handels- und Steuerrecht

Sensibilisierung für das Erkennen von Bilanzgestaltungen

  • Basis-/Kernindikatoren
  • "Schönfärberei" in der Bilanz: Alarmsignale
  • Herstellungskosten / Bestandsveränderungen
  • Struktur und Qualität der Eigenkapitalposition
  • Fallbeispiele: Bilanzpolitik, Bewertungsspielräume, Bilanzgestaltungen

Haftungsverbünde: Konzern-/Gruppenabschluss, Selbstkonsolidierung, Konsolidierungsposten

Abschlussbescheinigungen, Bestätigungsvermerke

Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen: Ertrags-, Vermögens-, Finanz- und Liquiditätslage

  • Wesentliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen der einzelnen Beurteilungssegmente
  • Einstufung der wirtschaftlichen Verhältnisse / Erstellung einer Bilanzkritik inkl. Gesamturteil
  • “Negativvermerk“ in der Bilanzkritik (Gefährdung des Obligos, bilanzielle Unterdeckung)
  • Return on Investment - Kennzahlenbaum
  • Kapitaldienstgrenze

Fallbeispiele: Analyse von EBIL-Auswertungen anhand von Praxisfällen

Fallbeispiele

  • spezielle Branchen
  • Produktivitätsentwicklung
  • Interpretation gestufte Cash-Flow Ermittlung
  • Sanierungsfall

Cross-Selling-Ansätze in G+V und Bilanz

Nützliches/Hilfreiches für die Praxis

IHR REFERENT

VORAUSSETZUNG(EN)

Praktische Erfahrungen im gewerblichen Kreditgeschäft

ANGEBOTSNUMMER

12.301

DAUER

3 Tage

PREIS(E)

1.120,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Marie Büchner

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung