Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse

Bilanzpolitik ist die zielgerechte Entscheidung, insbesondere über Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sowie Ermessensspielräume, zur interessenbezogenen Gestaltung des Jahresabschlusses. Die für Sparkassen relevanten Handlungsspielräume lernen Sie in diesem Seminar kennen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bankbilanzanalyse aufgezeigt, wie Sie aus dem Jahresabschluss Erkenntnisse zur derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage gewinnen und Vergleiche mit anderen Instituten ableiten können.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Revision und Controlling

IHR NUTZEN

  • Sie kennen die Bedeutung und mögliche Spielräume bilanzpolitischer Maßnahmen.
  • Sie sind vertraut mit den Besonderheiten der Bilanzstruktur- und Ergebnisausweispolitik.
  • Sie sind in der Lage, Bankbilanzanalysen aufzubereiten und auszuwerten.

PROGRAMM / INHALT

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bankbilanzpolitik

  • Spannungsfeld zwischen Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse
  • Differenzierung formeller und materieller Bilanzpolitik
  • Abgrenzung Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsdarstellung

Grundlagen der Bankbilanzpolitik

  • Adressaten der Rechnungslegung
  • Zielsystem von Kreditinstituten
  • Finanz- und Publizitätspolitik als Mittel zur Zielerreichung
  • Ziele und Zielkonflikte der Bankbilanzpolitik
  • Beurteilungskriterien für den Einsatz bankpolitischer Instrumente

Besondere Jahresabschlusspositionen und bilanzpolitische Instrumente nach HGB

  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Finanzielle Vermögensgegenstände
  • Aktive latente Steuern
  • Rückstellungen
  • Fonds für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB
  • Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken und Überkreuzkompensation gem. § 340f HGB
  • Saldierungswahlrechte gem. § 340c Abs. 2 HGB

Notwendigkeit einer spezifischen Bankbilanzanalyse

  • Besonderheiten von Bankbilanzen
  • Besondere Bedeutung des Eigenkapitals
  • Ziele und Schritte einer Bankbilanzanalyse

Erfolgswirtschaftliche Analyse

  • Zinsüberschuss
  • Provisionsüberschuss
  • Handelsbestand und Handelsergebnis
  • Strategisches Beteiligungsergebnis
  • Verwaltungsaufwendungen
  • Risikovorsorge
  • Ertragsanalyse der Deutschen Bundesbank

Finanzwirtschaftliche Analyse

  • Analyse des Eigenkapitals und der Eigenmittel
  • Analyse der Liquidität
  • Analyse der Aktivaqualität und des Kreditrisikos

Praktische Übungen mit Fallbeispielen

 

 

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Seminar: Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200)
  • Seminar: Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (41.210)
  • Seminar: Körperschaftsteuer (41.400) oder vergleichbarer Kenntnisstand

 

HINWEIS(E)

Das Seminar ist ein Baustein des Fachseminars Finanzbuchhaltung.

ANGEBOTSNUMMER

41.240

DAUER

3 Tage

PREIS(E)

1.055,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Jana Bathe

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung