- Vorgeschaltetes E-Learning in der Zeit vom 01.04.2025 bis 06.05.2025 (1 Tag Lernzeit: ca. 60 Minuten Lernvideos zzgl. Zeit für Wissenstransfer)
Aufgaben der Gesamtbanksteuerung
- Überblick Rollen und Aufgaben in der Gesamtbanksteuerung
- Kurzüberblick über die eingesetzten IT- Instrumente
Ergebniskalkulation und Planung
- Zusammenhang Strategie - Planung - operative Steuerung
- Verfahren zur Ergebnismessung und Verrechnung von Erfolgen
Steuerung Kundengeschäft und Produkte
- Preiskalkulation von Produkten - Grundzüge
- Pricingprozess in Sparkassen
- Steuerungskennzahlen in der Gesamtbank- und Vertriebssteuerung
- Grundzüge DSGV-Projekt OptiMa (Vdz 2.1)
- Grundzüge DSGV-Projekt UDASt
Die Sparkasse als Portfolio steuern
- Rechtliche Grundlagen
- Risikomanagementprozess im Überblick
- Grundzüge Risikotragfähigkeit (ICAAP)
- Präsenz-Modul vom 07.05. bis 08.05.2025:
Beginn am 1. & 2. Tag um 09:30 Uhr | Ende am 1. & 2. Tag ca. 17:00 Uhr
Verfahren der Ergebniskalkulation und -planung in Sparkassen - Der Zinsüberschuss: Zentrale Erfolgs- und Risikoquelle in Sparkassen
- Unternehmensplanung zur Ermittlung von Mindestergebniskomponenten
- Margenkalkulationen im Kundengeschäft: periodische und barwertige Ergebniskalkulation
- Kalkulation des variablen Geschäftes: Das Prinzip der Ablauffiktionen
- Strategische Ausrichtung der Sparkassen: Strategische Ausrichtung von Vertriebs-, Produktions- und Steuerungsbereich in Planungsrechnungen quantifizieren
- Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten
Der Vertriebsbereich: Ergebnissteuerung im Kundengeschäft
- Preiskalkulation im Kundengeschäft - Margenkonzepte zur Konditionenfindung
- Markt-/Produktivitäts-/Risikoergebnis von Vertriebseinheiten - Verfahren und Steuerungswirkungen
- Ertrags-/Rentabilitäts- oder Kampagnensteuerung - Verfahren und Steuerungswirkungen unterschiedlicher Konzepte
- Controlling des Integrierten Ansprachemanagements (IAM) aus dem DSGV-Projekt (UDASt)
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Beziehungen zwischen Vertriebs- und Produktionsbereich in der Ergebnissteuerung sichtbar machen
- Vom Profit-Center zur Rechnungslegung - Überleitung der Teilergebnisse in die GuV
- Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten
Der Steuerungsbereich: Die Sparkasse als "Portfolio" steuern
- Aufbau von Geschäfts- und Risikostrategien - Mehrwerte über die Erfüllung der MaRisk
- Risikomanagementprozess - Zentrale Grundlage einer konsistenten Banksteuerung
- Überblick über die Neue Banksteuerung: Zielsetzung, Aufgaben Datenquellen, Anwendungen (insbesondere GBS, MPR, RKR) sowie IDH-Reporting
- Risikotragfähigkeit einer Sparkasse: normative und ökonomische Sichtweise
- Zinsbuchsteuerung: Zinsüberschusssimulation und wertorientierte Zinsrisikokennzahl
- Kreditrisikosteuerung: Grundlagen zum Kreditrisikomodell CPV
- Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten