Verfahren und Instrumente der Gesamtbanksteuerung im Fokus der Revision (Präsenz-Seminar und E-Learning)

trainingproduct

Icon Blended Learning

Verfahren und Instrumente der Gesamtbanksteuerung im Fokus der Revision (Präsenz-Seminar und E-Learning)

Rentabilitäts- und Risikobetrachtungen sowie strenge Auflagen der Bankenaufsicht an das Reporting erfordern eine funktionsfähige Gesamtbanksteuerung. Auch die Interne Revision ist zunehmend gefragt, auf Gesamtbankebene durch geeignete Prüfungshandlungen ein wirksames Risiko-, Ertrags- und Kapitalmanagement sicherzustellen. Erwerben Sie in dieser Veranstaltung die hierzu nötigen grundlegenden Kenntnisse einschließlich der IT-Lösungen der Finanz Informatik.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen der Internen Revision, die den Bereich Gesamtbank- und Vertriebssteuerung prüfen

IHR NUTZEN

  • Sie kennen Verfahren der Ergebniskalkulation sowie Instrumente und Methoden der Ergebnissteuerung im Kundengeschäft (Vertriebsbereich) und der Gesamtbanksteuerung.
  • Sie sind in der Lage, diese aus dem Blickwinkel der Revision zu beurteilen.
  • Sie können die Programme der Finanz Informatik den Verfahren der Gesamtbanksteuerung zuordnen und kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz der FI-Programme bewerten.

PROGRAMM / INHALT

  • Vorgeschaltetes E-Learning in der Zeit vom 01.04.2025 bis 06.05.2025 (1 Tag Lernzeit: ca. 60 Minuten Lernvideos zzgl. Zeit für Wissenstransfer)

Aufgaben der Gesamtbanksteuerung   

  • Überblick Rollen und Aufgaben in der Gesamtbanksteuerung
  • Kurzüberblick über die eingesetzten IT- Instrumente

Ergebniskalkulation und Planung 

  •  Zusammenhang Strategie - Planung - operative Steuerung
  •  Verfahren zur Ergebnismessung und Verrechnung von Erfolgen  

Steuerung  Kundengeschäft und Produkte 

  • Preiskalkulation von Produkten - Grundzüge
  • Pricingprozess in Sparkassen
  • Steuerungskennzahlen in der Gesamtbank- und Vertriebssteuerung
  • Grundzüge DSGV-Projekt OptiMa (Vdz 2.1)
  • Grundzüge DSGV-Projekt UDASt

Die Sparkasse als Portfolio steuern 

  •  Rechtliche Grundlagen
  •  Risikomanagementprozess im Überblick
  •  Grundzüge Risikotragfähigkeit (ICAAP)

 

  • Präsenz-Modul vom 07.05. bis 08.05.2025:
    Beginn am 1. & 2. Tag um 09:30 Uhr | Ende am 1. & 2. Tag ca. 17:00 Uhr


    Verfahren der Ergebniskalkulation und -planung in Sparkassen
  • Der Zinsüberschuss: Zentrale Erfolgs- und Risikoquelle in Sparkassen
  • Unternehmensplanung zur Ermittlung von Mindestergebniskomponenten
  • Margenkalkulationen im Kundengeschäft: periodische und barwertige Ergebniskalkulation
  • Kalkulation des variablen Geschäftes: Das Prinzip der Ablauffiktionen
  • Strategische Ausrichtung der Sparkassen: Strategische Ausrichtung von Vertriebs-, Produktions- und Steuerungsbereich in Planungsrechnungen quantifizieren
  • Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten

Der Vertriebsbereich: Ergebnissteuerung im Kundengeschäft

  • Preiskalkulation im Kundengeschäft - Margenkonzepte zur Konditionenfindung
  • Markt-/Produktivitäts-/Risikoergebnis von Vertriebseinheiten - Verfahren und Steuerungswirkungen
  • Ertrags-/Rentabilitäts- oder Kampagnensteuerung - Verfahren und Steuerungswirkungen unterschiedlicher Konzepte
  • Controlling des Integrierten Ansprachemanagements (IAM) aus dem DSGV-Projekt (UDASt)
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: Beziehungen zwischen Vertriebs- und Produktionsbereich in der Ergebnissteuerung sichtbar machen
  • Vom Profit-Center zur Rechnungslegung - Überleitung der Teilergebnisse in die GuV
  • Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten

Der Steuerungsbereich: Die Sparkasse als "Portfolio" steuern

  • Aufbau von Geschäfts- und Risikostrategien - Mehrwerte über die Erfüllung der MaRisk
  • Risikomanagementprozess - Zentrale Grundlage einer konsistenten Banksteuerung
  • Überblick über die Neue Banksteuerung: Zielsetzung, Aufgaben Datenquellen, Anwendungen (insbesondere GBS, MPR, RKR) sowie IDH-Reporting
  • Risikotragfähigkeit einer Sparkasse: normative und ökonomische Sichtweise
  • Zinsbuchsteuerung: Zinsüberschusssimulation und wertorientierte Zinsrisikokennzahl
  • Kreditrisikosteuerung: Grundlagen zum Kreditrisikomodell CPV
  • Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten

IHR REFERENT

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Fachseminar Interne Revision oder vergleichbarer Kenntnisstand
  • Mehrjährige Erfahrungen in der Innenrevision

HINWEIS(E)

Das Seminar ist ein Baustein des Zertifikatsprogramms Interne/r Revisor/-in - Banksteuerung und Risikomanagement (40.120).

Das Seminar wird in einer idealen Mischung von Präsenz-Veranstaltung mit Unterstützung von Selbstlernmedien zum Eigenstudium (E-Learnings) durchgeführt. Bitte buchen Sie die angezeigte Terminspanne. Sie werden dann auch automatisch für das E-Learning & das Präsenz-Modul angemeldet und erhalten ca. 4 Wochen vor dem Präsenztermin die hierauf vorbereitenden Lernvideos freigeschaltet. 

ANGEBOTSNUMMER

40.500

DAUER

3 Tage

2 Tage Präsenz-Modul zzgl. ca. 1 Tag Lernzeit E-Learning & Wissenstransfer

PREIS(E)

1.055,00 €

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Kristina Barbknecht

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

    Dieses Bildungsprodukt ist eingebettet in

    • 40.120

      Die Gesamt-Lernzeit von mind. 15 Tagen umfasst:

      • 7 Tage Präsenz-Module 
      • 5 Tage Online-Module
      • ca. 6 Stunden E-Learning
      • Lernzeit für die Transferaufgaben
      • 1 Tag lehrgangsintegrierte Lernerfolgskontrolle
      Zertifikatsprogramm Interne/r Revisor/-in - Banksteuerung und Risikomanagement

    Ähnliche Produkte im Bildungsprogramm

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung