Prüfungsgrundlagen

trainingproduct

Prüfungsgrundlagen

Die Akzeptanz und der Mehrwert der Internen Revision werden maßgeblich von der Qualität ihrer Arbeitsergebnisse geprägt. Eine hohe Qualität setzt den zielgerichteten Einsatz der richtigen Prüfungsmethoden und -techniken sowie eine systematische Vorgehensweise bei Prüfungstätigkeiten voraus. Lernen Sie in dieser Veranstaltung daher die Grundlagen der Revisionsarbeit unter Berücksichtigung der PPS-Revisionsstandards der S-Finanzgruppe (Projekt „BdZ - Interne Revision“) kennen.

ZIELGRUPPE

Nachwuchskräfte und Quereinsteiger/-innen in die Internen Revision

IHR NUTZEN

  • Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und die Arbeitsweise der Internen Revision  und erlangen insbesondere Methodenkompetenz zur Prüfungsdurchführung im „BdZ-Standard“.

  • Sie können diese anhand von praxisbezogenen Fallübungen anwenden sowie Prüfungsaufträge weitgehend selbstständig durchführen.

  • Sie sind in der Lage, über die Ergebnisse der Prüfung schriftlich zu berichten.

PROGRAMM / INHALT

Beginn 1., 2. & 3. Tag um 09:30 Uhr
Ende 1., 2. & 3. Tag um ca. 17:00 Uhr

1. Tag

Rolle und aufsichtsrechtliche Grundlagen der Internen Revision (IR)

  • KWG und MaRisk: Anforderungen an die IR, |Stellung der IR im Modell der 3 Linien & Aufgaben und Ziele der IR

Berufsgrundsätze

  • Anforderungen an die organisatorische Unabhängigkeit, Anforderungen an die persönliche Objektivität, Verhaltensnormen und Ethik, Fallstudie

Grundzüge der Prüfungsplanung 

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Prüffelder, Risikoanalysen, Jahresplan und Mehrjahresplan

Prüfungsdurchführung 

  • Typisierte Prüfungsziele und Prüfungssicherheit, Prüfungsarten und -methoden (Werkzeugkoffer), Fallstudie

2. Tag

Fortsetzung Prüfungsdurchführung 

  • Risikoorientierter Prüfungsansatz gemäß BdZ-Revision, Durchführung der Basisprüfung (u.a. Überblick über die Prüfungsthesen), Durchführung einer Vertiefungsprüfung, Mängel und Ursachen, Maßnahmen und Empfehlungen, Berichterstattung (auch adhoc), Prüfungsabschluss, Fallstudien

3. Tag

Mängelnachverfolgung 

  • Verantwortlichkeiten, Fristen und Eskalationsverfahren

Projektbegleitung 

  • Kriterien für eine Begleitung, Projektorganisation (Überblick), Rolle und Ziele der IR

Beratungsaufträge und Beratung im „Tagesgeschäft“ 

  • Rolle und Ziele der IR, Fallstricke

Laufende Informationsauswertung 

  • Laufende „Überwachung“ der Prüffelder, Wichtige Informationsquellen, Reaktionen auf Veränderungen, Fallstudie

Gesamtberichte an Vorstand und Verwaltungsrat 

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen

Sonderuntersuchungen

Prüfung ausgelagerter Bereiche

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Auswertung von Berichten der Dienstleister, Berichterstattung

Sonstige Aktivitäten der Internen Revision 

  • Durchführung von Saldenabstimmungen mit der Kundschaft, Pflichtbeteiligungen (Auslagerungsanalysen und Anpassungsprozesse), Zusammenarbeit mit der externen Revision, Qualitätssicherung

Abschluss / Feedback

REFERENT/-INNEN

ANGEBOTSNUMMER

40.200

DAUER

3 Tage

PREIS(E)

975,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Kristina Barbknecht

Sparkassenakademie NRW

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.ska.nrw | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung