Beginn 1., 2. & 3. Tag um 09:30 Uhr
Ende 1., 2. & 3. Tag um ca. 17:00 Uhr
1. Tag
Rolle und aufsichtsrechtliche Grundlagen der Internen Revision (IR)
- KWG und MaRisk: Anforderungen an die IR, |Stellung der IR im Modell der 3 Linien & Aufgaben und Ziele der IR
Berufsgrundsätze
- Anforderungen an die organisatorische Unabhängigkeit, Anforderungen an die persönliche Objektivität, Verhaltensnormen und Ethik, Fallstudie
Grundzüge der Prüfungsplanung
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Prüffelder, Risikoanalysen, Jahresplan und Mehrjahresplan
Prüfungsdurchführung
- Typisierte Prüfungsziele und Prüfungssicherheit, Prüfungsarten und -methoden (Werkzeugkoffer), Fallstudie
2. Tag
Fortsetzung Prüfungsdurchführung
- Risikoorientierter Prüfungsansatz gemäß BdZ-Revision, Durchführung der Basisprüfung (u.a. Überblick über die Prüfungsthesen), Durchführung einer Vertiefungsprüfung, Mängel und Ursachen, Maßnahmen und Empfehlungen, Berichterstattung (auch adhoc), Prüfungsabschluss, Fallstudien
3. Tag
Mängelnachverfolgung
- Verantwortlichkeiten, Fristen und Eskalationsverfahren
Projektbegleitung
- Kriterien für eine Begleitung, Projektorganisation (Überblick), Rolle und Ziele der IR
Beratungsaufträge und Beratung im „Tagesgeschäft“
- Rolle und Ziele der IR, Fallstricke
Laufende Informationsauswertung
- Laufende „Überwachung“ der Prüffelder, Wichtige Informationsquellen, Reaktionen auf Veränderungen, Fallstudie
Gesamtberichte an Vorstand und Verwaltungsrat
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen
Sonderuntersuchungen
Prüfung ausgelagerter Bereiche
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Auswertung von Berichten der Dienstleister, Berichterstattung
Sonstige Aktivitäten der Internen Revision
- Durchführung von Saldenabstimmungen mit der Kundschaft, Pflichtbeteiligungen (Auslagerungsanalysen und Anpassungsprozesse), Zusammenarbeit mit der externen Revision, Qualitätssicherung
Abschluss / Feedback